Freie hilfreiche Tools für Filmemacher

Heute vorgestellt wird eine Übersicht alle zurzeit genutzten Tools, welche den Produktionsablauf einer Produktion bei Streja Studios deutlich vereinfachen. Sortiert sind diese Tools in der Reihenfolge, in welcher sie genutzt werden. Gegen Ende gibt es dann noch einige Tools welche es nicht auf die Liste geschafft haben, jedoch sind diese durchaus erwähnenswert. Wir beziehen uns auf verschiedene Tools, jedoch sind wir von keinem der Anbieter gesponsert und die Nennung der Tools beruht auf vergangenen Erfahrungen und unserer eigenen Meinung. Die ersten 4 Kapitel nehmen allgemeinere Tools ein und ab dem fünften Kapitel werden die Funktionen dann spezieller auf Filmmaking fokussiert. Auch wenn die ersten Tools eher allgemein sind, können sie trotzdem einen wichtigen Bestandteil an einer Produktion liefern. Das letzte vorgestellte Tool ist vorallem mein Favorit.

Tool - Allgemeine Kommunikation

Fangen wir mit der allgemein bekanntesten Plattform an. Discord wird von uns vor allem als Informationsquelle für jegliche Person genutzt. Neue YouTube Videos werden dabei bei Veröffentlichung angezeigt und auch Neuigkeiten über Streja Studios werden frühzeitig angekündigt. Einen weiteren nutzen bietet Discord als Besprechungstool für Produktionen. Auch für Dead Murder wurde Discord genutzt, damit Unklarheiten und andere Details über die Produktion geklärt werden. Aktuell versuchen wir Discord enger mit dem Team in Verbindung zu bringen, damit eine schnellere Kommunikation ermöglicht wird.

Tool - Kommunikation im Team

Wir haben dafür ebenfalls Slack als Plattform in Betracht gezogen, doch dessen Funktionen sind für uns eher als Informations- und Neuigkeitenveröffentlichung für das Team nützlich gewesen, da dort sehr viele Apps vorhanden sind, welche das verbreiten vereinfachen. Da auf Discord viel mehr allgemeine Nutzer erreichbar sind, haben wir vorerst die Entscheidung getroffen alles öffentliche über Discord laufen zu lassen. Die im engen Team fallenden Entscheidungen sollen dann über Slack verbreitet und versprochen werden.

Tool - E-Mail Kommunikation und Cloud Funktionen

Doch auch wenn die schnelle Kommunikation über diese beiden Tools funktioniert, benötigt man trotzdem die altbekannte E-Mail als Kommunikationstool. Streja Studios nutzt hierfür Google Workspace, jedoch kann man auch mit einem normalen Google Account beginnen. Falls man dann jedoch professioneller wirken will, sollte man sich nach einer eigenen E-Mail Adresse umschauen. Wir nutzen hierfür Google, da wir außerdem die Cloud Funktionen von Google Drive und den Kalender benötigen. Findet man jedoch eine andere Möglichkeit und hat schon einen Kalender und eine Cloudlösung spricht nichts dagegen sich für einen anderen Anbieter zu entscheiden.

Tool - Webseite als Portfolio

Um unsere Produkte zu vermarkten und allem was wir anbieten einen persönlichen Touch zu verleihen, haben wir eine Webseite erstellt. Wir haben die kostenpflichtige Möglichkeit Squarespace genutzt, jedoch kann man auch Google Sites verwenden. Sich dann eine persönliche Domain zu kaufen kostet deutlich weniger und ein Wechsel zu einem bezahlten Anbieter ist im nachhinein immernoch möglich. Das erstellen einer Webseite kostet jedoch sehr viel Aufwand und benötigt ebenfalls eine gewissene Kenntnis vom deutschen Recht, oder zumindest sollte man sich einlesen. Denn, falls man Cookies oder Daten auf seiner Webseite sammelt, sollte man immer eine Datenschutzerklärung und Cookie Policy einfügen. Eine solche Webseite ist jedoch nicht das wichtigste was man sich am Anfang beschaffen sollte und deshalb ist dies auch der letzte Punkt der allgemeinen Tools.

Nun kommen wir zum eigentlichen Filmmaking. Natürlich gibt es zu jedem Tool auch andere alternativen und man sollte sich belesen und selber austesten welche zu einem selbst am besten passen. Wir persönlich haben uns für diese Tools entschieden, da sie am besten in unseren Produktionsablauf passen. Auch wichtig ist hierbei das Budget was man besitzt. Aus diesem Grund sind viele Tools die wir benutzen auch frei zur Verfügung.

Tool - Musik, Soundeffekte und Stock Footage

Das einzige Produkt was wir nutzen, welches auch Geld kostet, ist Artlist. Dieses Tool gibt uns die Möglichkeit aus einer riesigen Auswahl unsere Musik auszuwählen. Da Musik einer der wichtigsten Bestandteile eines jeden Films und Videos ist, haben wir uns dazu entschieden hier etwas mehr Geld auszugeben, damit unsere Produktionen auch einen gewissen Wert erhalten. Außerdem erhalten wir auch Stock Footage zusätzlich zu der Musik, was ein YouTube Video extrem vereinfacht. Freie Varianten gibt es natürlich auch, jedoch sollte man als erstes für Musik und Soundtrack sein Geld ausgeben, da alles andere viel einfacher auch frei erreichbar ist.

Tool - freie Alternative

Als freie Alternative ist zum Beispiel Pixabay sehr hilfreich. Um weitere Musik oder weiteres Stock Footage zu erhalten, muss man nur free Stock Musik oder Footage eingeben und die Suchmaschine spuckt einige gute Suchergebnisse aus. Natürlich dauert eine solche Suche etwas länger, doch auch hier kann man einige gute Ergebnisse finden. Noch erwähnenswert wäre zum Beispiel die YouTube Soundlibrary, welche auch einige guten Musikstücke enthält.

Tool - Organisation

Jedoch kann nicht jeder in der Produktion den selben Job übernehmen und zum Beispiel das selbe Musikstück suchen. Deshalb sollte man sein Team strukturieren und jedem Mitglied eine spezielle Aufgabe geben. Dafür nutzen wir Milanote in der freien Version. In dieser hat man für unsere Größe immernoch genug Speicherplatz um jedes Teammitglied zu notieren und die Aufgaben zu verteilen. Das Design macht es außerdem einfach von den Teammitgliedern genutzte Apps und Tools zu notieren, wovon auch dieses Video profitieren konnte, da man sich nicht jedes Tool von neuem notieren musste.

Tool - Todoliste

Jedoch ist es nicht mit dem verteilen von Aufgaben getan, es müssen auch Deadlines gesetzt werden. Hierfür nutzen wir Asana als Todoliste, da hier für jedes Mitglied die entsprechende Aufgabe verteilt werden kann und auch Teammitglieder darauf Zugriff haben. Auch wenn die freie Version einige Einschränkungen hat, reicht sie auch für uns noch aus. Die Testversion zeigt jedoch die nützlichen Features, die sonst noch Geboten werden und deshalb lohnt sich ein Upgrade bei einem gewissen Budget und einer gewissen Teamgröße sicherlich.

Da wir jetzt jedoch schon sehr viel über Tools geredet haben, die bei richtig tollen Funktionen den Kauf erfordern, haben wir jetzt noch einmal Tools aufgelistet, welche in ihrer freien Version den vollen benötigten Umfang bieten. Natürlich gibt es auch bei den folgenden Tools eine kaufbare Version, jedoch ist die freie Version unserer Meinung nach bis zu einer sehr großen Teamgröße ausreichend.

Tool - Drehbuchsoftware

Wichtig für jede Produktion ist natürlich das Drehbuch oder Skript. Hierbei gibt es fast unendlich viele Möglichkeiten. Der Industriestandard ist natürlich Final Draft, jedoch hat nicht jeder Filmemacher anfänglich das Geld für eine solche Lizenz. Deshalb gibt es auch freie Alternativen wie FadeIN. Als Anfänger kann man eine solche Version sicherlich benutzen, schließlich haben wir dies auch getan. Nun wollen wir jedoch auf StudioBinders Version umschwenken, da man schon direkt auf deren Webseite nicht nur das Drehbuch erstellen kann, sondern auch noch andere wichtige Funktionen benutzen, wenn auch beschränkt. Bei kleineren Produktionen ist das jedoch noch kein Problem. Am besten sollte man beide Lösungen testen und sich für eine entscheiden.

Tool - ShotDesigner

Für die Pre-Produktion hat man damit eigentlich alles erledigt. Anderes benötigte kann man dann auch alles ganz einfach mit normalen Text- und Tabellendokumenten erledigen. Als hilfreiches Tool für die Produktion konnten wir zurzeit nur eines ausmachen, da bei Produktionen mit wenig Personal meistens sehr wenig Zeit besteht und vieles schon davor geplant werden muss und nicht mit Tools improvisiert werden kann. Jedoch ist es sehr Hilfreich die App Shot Designer auf seinem Handy zu besitzen. Mit diesem Tool kann man ganz einfach den Aufbau der gesamten Produktion vorplanen und sich somit am Drehtag immens Drehzeit sparen. Mit der freien Version hat man alle benötigten Features bereit und ein Upgrade ist damit fast nie nötig.

Tool - DavinciResolve und Blender

Hat man nun die Szenen geplant und alles aufgenommen kann man sich an die Post-Produktion wagen. Hier würde ich zwei Tools zusammenfassen, da nicht jeder wirkliche Erfahrungen und Möglichkeiten in VFX und CGI besitzt. Davinci Resolve bietet hierbei die perfekte Schnittsoftware und das auch noch in einer freien Version. Will man nun noch CGI in das Endprodukt einfügen, kann man Blender als völlig freie Software für 3D Animationen und viele Arten von Visuellen Effekten nutzen, diese dann in Davinci Resolve laden und alles mit dem perfekten Schnitt vervollständigen.

Weitere Tools

Bevor wir zum letzten Tool kommen, welches in jedem Produktionsablauf und auch in jedem Stadium genutzt werden kann, haben ich noch ein paar Erwähnenswerte Tools zu nennen, die wirklich jede Produktion erleichtern können und auch mich oft gerettet haben. Mit YouTube kann man sich zum Beispiel zu jedem genannten Tool Tutorials ansehen, falls etwas unverständlich ist. Mit Pinterest kann man Inspirationen für mögliche 3D Modelle in Blender oder mögliche Einstellungen die gefilmt werden sollen im voraus ansehen. Auch wenn es für das ansehen möglicher Einstellungen die Möglichkeit gibt ShotDeck zu nutzen, ist dies eine bezahlte Version und würde somit nicht hierhin passen.

Tool - Frame.io

Nun kommen wir jedoch zum letzten und meiner Meinung nach mit einer der hilfreichsten Tools. Frame.io macht es ganz einfach Produktionsdetails, Dateien und Drehbücher zu verschicken. Wenn man sich jetzt denkt das man das doch auf Discord, Slack und vielen anderen genannten Tools auch kann, liegt man richtig. Jedoch bietet Frame.io die Möglichkeit, dass man in den Dateien bestimmte Stellen markieren kann und einen Kommentar an genau dieser Stelle erstellen kann. Wichtig ist auch dass dieses Tool besonders in der Post-Produktion sehr hilfreich sein kann. Wenn man in einem Video ein Artefakt sieht oder an einer bestimmten Stelle einen Fehler, wie ein Stück Filmequipment im Frame, entdeckt, kann man das mit Hilfe von Frame.io einfach markieren und Kommentieren, sodass der Cutter sofortiges Feedback bekommen kann. Wichtig ist, dass dieses Tool frei zur Verfügung steht. Auch wenn es bezahlte Versionen gibt, bietet die freie Funktion alle wichtigen Features. Doch da dieser Post nicht nur diesem Tool gewidmet ist, sollte man sich selbst einmal dort umsehen und austesten was man denn alles erreichen kann.

Jakob Streitferdt

Gründer und Produzent von Streja Studios

Weiter
Weiter

Dead Murder - Ein Eintagesritt